Der KPM Karl Peter Muller-Preis ist nach dem Künstler und Grenzgänger KPM Karl Peter Muller (1935-2000) benannt. Die Akademischen Werkstätten e.V. sind ein gemeinnütziger Kunstverein, dessen Mitglieder aus verschiedenen Teilen der Bundesrepublik kommen. Sie sind vereint in der Motivation, das künstlerische
Erbe Karl Peter Mullers zu erhalten, der Öffentlichkeit und nachfolgenden Generationen zugänglich zu machen und Kunst zu fördern. Der Verein – 1993 von KPM selbst gegründet – bewahrt und verwaltet das künstlerische Werk des im Jahr 2000 verstorbenen Mannheimers. Die Akademischen Werkstätten e.V. leitet zusammen mit Familie, Freunden und Förderern seine Tochter Josefine Müller.
Nachlässe von Künstlern sind eine verantwortliche, gesellschaftliche Herausforderung, der mit dem KPM Karl Peter Muller-Preis nachhaltig begegnet wird. Gerade in Zeiten wie diesen wollen wir aktiv in der Kultur ein Zeichen setzen.
Die Idee: Der KPM Karl Peter Muller-Preis ist die finanzielle und fachlich professionelle Unterstützung von Kunstnachlässen, um künstlerische Werke langfristig als Kulturgut ihrer Zeit zu sichern und für nachfolgende Generationen zu erhalten. Der KPM Karl Peter Muller-Preis wird ins Leben gerufen, gerade weil Künstler, die nicht mehr leben, einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Arbeiten und Leben der Künstler bilden ein Stück Zeit-, Stadt- und Kunstgeschichte ab, sind somit ein Stück regionale kulturelle Identität.
Die Volksbank Kraichgau eG und die Akademischen Werkstätten e. V. schreiben den erstmalig den KPM Karl Peter Muller-Preis aus. Ziel dieser speziellen Kunstförderung ist der Erhalt des künstlerischen Nachlasses und die Realisierung eines gemeinsam entwickelten Ausstellungskonzepts. Der KPM Karl Peter Muller-Preis wird von nun an regelmäßig an Künstler und Nachlassverwalter, Kunstbewahrer und Erben in der Metropolregion Mannheim – Karlsruhe – Heidelberg, Pfalz, Odenwald und dem angrenzenden Elsass verliehen. Ab sofort sind auch Bewerbungen aus dem Einzugsgebiet der Bergstraße, der Stadt und dem Landkreis Darmstadt zugelassen.
Ausgewählte Künstler und deren Kunstbewahrer haben die einzigartige Gelegenheit, ihren Arbeiten durch eine Ausstellung in der Region Aufmerksamkeit zu verschaffen, damit die Werke „lebendig” bleiben. Die Akademischen Werkstätten e.V. und die Volksbank Kraichgau eG präsentieren den Gewinner im Rahmen einer Ausstellung in den Räumen der Volksbank Kraichgau eG.
Künstler, Nachlassverwalter, Kunstbewahrer, Erben – also die Menschen hinter der Kunst – erhalten durch die finanzielle Förderung eine seriöse, kompetente Beratung und aktive Unterstützung in der Nachlassverwaltung und -pflege. Durch diese professionelle Unterstützung kann das Werk der Künstler bereits zu Lebzeiten vor Zerstörung bewahrt werden. Zum Beispiel durch die fachgerechte Erfassung, Bewahrung und Dokumentation des künstlerischen Gesamtwerks des prämierten Künstlers; die Schaffung, Sicherung und Pflege eines Künstlernachlass-Archivs oder die professionelle Digitalisierung/Inventarisierung des Werkverzeichnisses.
Ausgewählte Künstler und deren Kunstbewahrer haben die einzigartige Gelegenheit, ihren Arbeiten durch eine Ausstellung in der Region Aufmerksamkeit zu verschaffen, damit die Werke „lebendig” bleiben. Die Akademischen Werkstätten e. V. und die Volksbank Kraichgau eG präsentieren den Gewinner im Rahmen einer Ausstellung in den Räumen der Volksbank Kraichgau eG.
Mit dem KPM Karl Peter Muller-Preis in Höhe von 5000 € werden Kunstnachlässe als Kulturgut ihrer Zeit erhalten, dokumentiert und für nachfolgende Generationen dauerhaft zugänglich gemacht. Gefördert werden zunächst Werke aus dem Kreativsektor der bildenden Kunst mit der Option, später auch Theater und Musik aufzunehmen.