Login OnlineBanking

Diese Versicherungen brauchen Sie für Haus oder Wohnung

Ob eigenes Haus, Eigentumswohnung, Mietwohnung oder vermietete Immobilie: Wenn Sie wohnen oder vermieten haben Sie Verantwortung – für sich, für andere und für Ihr Hab und Gut. Zerstört beispielsweise ein Brand oder Wasserschaden Ihr Zuhause, können auf einen Schlag Kosten von mehreren zehntausend bis hunderttausend Euro auf Sie zukommen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie Eigentümerinnen und Eigentümer einer selbstgenutzten Immobilie, Mieterinnen und Mieter sowie Vermieterinnen und Vermieter sich absichern können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Sichern Sie Schäden an Haus oder Wohnung ab, deren Kosten Sie nicht allein stemmen können.
  • Die wichtigsten Versicherungen für Haus und Wohnung sind die private Haftpflichtversicherung und die Hausratversicherung. Letztere ist vor allem wichtig, wenn Sie eine hochwertige Einrichtung haben. Finanzieren Sie eine Immobilie, dann sollten Sie über eine Risikolebensversicherung nachdenken. Bauen Sie gerade ein Haus, sind eine Bauherrenhaftpflichtversicherung und eine Feuerrohbauversicherung wichtig.
  • Welche Versicherung Sie brauchen, hängt von Ihrer individuellen Situation ab: ob Sie ein Haus kaufen oder bauen, eine Eigentumswohnung kaufen, ein Haus oder eine Wohnung vermieten oder eine Wohnung oder ein Haus mieten.

Welche Versicherungen brauchen Sie?

Eigentümerin oder Eigentümer einer selbst genutzten ImmobilieBauherrin oder BauherrVermieterin oder VermieterMieterin oder Mieter
Grundschutz
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
Sinnvolle Ergänzungen
  • Wohngebäudeversicherung
  • Elementarschadenversicherung
  • Risikolebensversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
  • Bauherren-Haftpflichtversicherung
  • Bauleistungsversicherung
  • Feuerrohbauversicherung
  • Risikolebensversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Wohngebäudeversicherung
  • Mietausfallversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Mietrechtsschutzversicherung

Diese Versicherungen sind ein Muss

Egal ob Sie Eigentümerin oder Eigentümer einer Immobilie oder eines Grundstücks, Mieterin oder Mieter einer Wohnung oder eines Hauses oder Vermieterin oder Vermieter einer Immobilie sind: Die folgenden Versicherungen sind die Basis Ihres Versicherungsschutzes.

Illustration einer Familie vor einem Haus, die ein Schutzschild in der Hand hält.

Private Haftpflichtversicherung

Wenn Unbeteiligte in Ihrer Immobilie oder auf Ihrem Grundstück zu Schaden kommen oder wenn Sie einen Schaden aus Versehen, aus Leichtsinn oder aus Unachtsamkeit verursacht haben, schützt Sie die private Haftpflicht vor den Kosten.  

Als Eigentümerin oder Eigentümer einer Immobilie oder eines Grundstücks müssen Sie dafür Sorge tragen, dass davon keine Gefahr für andere ausgeht. Stürzt beispielsweise im Winter jemand auf dem nicht geräumten oder gestreuten Gehweg vor Ihrem Haus oder fällt ein morscher Baum auf das Haus Ihrer Nachbarin oder Ihres Nachbarn, haften Sie für den Schaden. Bei unbebauten Grundstücken gilt dies auch. 

Durch Unachtsamkeit können Schäden an der gemieteten Immobilie, beispielsweise an Fußböden, Fenstern, Türen, Wänden oder der Einbauküche entstehen. Eine private Haftpflichtversicherung schützt Mieterinnen und Mieter vor den Kosten und deckt meistens auch den Verlust des Wohnungs- bzw. Haus-Schlüssels ab.

Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung

Wenn Sie selbst in Ihrer Immobilie wohnen, bietet die private Haftpflichtversicherung den notwendigen Schutz. Vermieterinnen oder Vermieter, Eigentümergemeinschaften und Besitzerinnen und Besitzer von unbebauten Grundstücken brauchen jedoch eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung. Diese schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die Dritten auf Ihrem Grundstück oder in Ihrem vermieteten Objekt entstehen können. Stürzt beispielsweise eine Person auf einem schlecht geräumten Gehweg vor Ihrem Mietshaus oder verletzt sich jemand durch einen heruntergefallenen Dachziegel, dann haften Sie. Ihnen obliegt eine Verkehrssicherungs- bzw. Instandhaltungspflicht.

Bauherren-Haftpflichtversicherung

Als Bauherrin oder Bauherr reicht eine private Haftpflichtversicherung zur Absicherung vor Personen-, Sach- und Vermögenschäden auf Ihrer Baustelle nicht aus. Stürzt beispielsweise ein Kind in Ihre ungesicherte Baugrube, haften Sie. Eine Bauherren-Haftpflichtversicherung übernimmt die finanziellen Folgen.

Hausratversicherung

Ein Wasserschaden im Haus oder in der Wohnung oder der Verlust von Wertsachen durch einen Einbruch kann teuer werden. Eine Hausratversicherung ersetzt den Wert Ihrer Einrichtung, Kleidung und Elektrogeräte nach Einbruch, Feuer, Leitungswasserschaden oder Sturm. Gerade bei einer hochwertigen Einrichtung kann das wichtig sein.

Als Vermieterin oder Vermieter müssen Sie für Ihre vermietete Immobilie keine Hausratversicherung abschließen. Die Verantwortung dafür liegt bei Ihrer Mieterin oder Ihrem Mieter. Vermieten Sie jedoch eine möblierte Wohnung, können Sie sich mit einer Hausratversicherung vor den finanziellen Folgen schützen, wenn zu Beispiel Ihre Möbel oder andere Gegenstände bei einem Brand oder einem Wasserschaden beschädigt werden.

Illustration einer Person, die mit einem Feuerlöscher ein Feuer löscht.

Über diese Versicherungen sollten Sie nachdenken

Eigentümerin oder Eigentümer einer selbstgenutzten Immobilie

Wohngebäudeversicherung
  • Das eigene Zuhause ist ein wichtiger Ort. Deshalb ist ein umfassender Versicherungsschutz für Ihr Eigenheim besonders wichtig. Schäden durch Blitzschlag, Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel am Haus selbst lassen sich nicht ausschließen. Die Wohngebäudeversicherung schützt Hauseigentümerinnen und -eigentümer vor den finanziellen Folgen.

Elementarschadenversicherung
  • Flutkatastrophen, Stürme, Starkregen: Extreme Wetterereignisse nehmen zu und werden zur Bedrohung für unser Hab und Gut. Oft können Elementarschäden als zusätzlicher Baustein über die Hausrat- oder die Wohngebäudeversicherung mit abgesichert werden. Läuft beispielsweise der Keller wegen Starkregen voll, kommen ältere Wohngebäudeversicherungen meistens für diesen Schaden nicht auf. Überschwemmungen zählen zu den Elementarschäden und sollten deshalb extra abgesichert werden. Mit einer Elementarschadenversicherung schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen von Schäden, die durch Unwetter oder ähnliche Naturereignisse an Ihren eigenen vier Wänden bzw. an Ihrem Hausrat entstanden sind. Die Kosten für diese Versicherung richten sich nach dem Risiko des Schadens, basierend auf der Gefahrenklasse und dem Wohngebiet. Das statistische Hochwasserrisiko wird anhand des ZÜRS-Systems (Zonierungssystem für Überschwemmungsrisiko) in vier Klassen unterteilt, von Gefährdungsklasse (GK) 1 (sehr geringe Gefährdung) bis GK 4 (hohe Gefährdung) - und das je Gebäude in einer Straße. Ebenso gibt es Starkregen-Gefährdungsklassen (SGK 1 bis 3), die die Lage des Gebäudes berücksichtigen. Anhand der Gefahrenklasse Ihrer Immobilie können Sie zusätzlich abschätzen, inwieweit eine Elementarschadenversicherung für Sie sinnvoll ist.

Risikolebensversicherung
  • Als Hauptverdienerin oder Hauptverdiener in Ihrer Familie ist es besonders wichtig, für Ihre Angehörigen vorzusorgen. Damit die Finanzierung Ihrer Immobilie auch nach Ihrem Tod weiterlaufen kann, ist eine Absicherung von hoher Bedeutung. Als Bauherrin oder Bauherr sollten Sie bereits vor Beginn Ihres Bauprojektes über eine entsprechende Absicherung nachdenken.

Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Eine Baufinanzierung läuft oft über mehrere Jahrzehnte. Falls Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, fehlt Ihr Einkommen. Oft reicht die staatliche Erwerbsminderungsrente nicht aus, um die Kreditraten zu bezahlen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Sie und ihre Angehörigen vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit. Mit einer monatlichen Rente aus der Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie Ihre Kreditraten bezahlen. Als Bauherrin oder Bauherr ist eine entsprechende Absicherung bereits mit Beginn Ihres Bauprojektes zu empfehlen.

Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
  • Wenn Öl aus Ihrem Heizöltank austritt und im Erdreich versickert, sind Sie als Besitzerin oder Besitzer der Heizungsanlage haftbar. Schon kleine Mengen Öl verursachen oft erhebliche Gewässerschäden. Eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen.

Bauherrin oder Bauherr

Bauherren-Haftpflichtversicherung
  • Als Bauherrin oder Bauherr müssen Sie Sorge dafür tragen, dass Ihre Baustelle sicher ist – und das nicht nur bei einem Neubau, sondern auch bei Renovierungs- und Umbauarbeiten. Sie haften, wenn jemand auf Ihrer Baustelle zu Schaden kommt. Die Bauherren-Haftpflichtversicherung schützt Sie vor den hohen Kosten für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden.

Bauleistungsversicherung
  • Ein eigenes Häuschen ist für viele ein Traum. Damit dieser auch in Erfüllung geht, ist eine Absicherung Ihres Bauprojektes gegen unvorhergesehene Schäden wegen Unwetter, Vandalismus, Konstruktions- oder Materialfehlern zu empfehlen. Um Ihr Bauvorhaben abzusichern ist die Bauleistungsversicherung eine gute Ergänzung zur Bauherren-Haftpflichtversicherung.

Feuerrohbauversicherung
  • Auch während der Bauphase besteht die Gefahr, dass ein Blitz in Ihr Haus einschlägt oder ein Feuer Ihren Rohbau zerstört. Der Schaden an Ihrem Bauprojekt kann dann schnell groß werden. Eine Feuerrohbauversicherung deckt die dadurch entstehenden Kosten ab und ist eine wichtige Ergänzung zur Absicherung Ihres Bauvorhabens.

Risikolebensversicherung
  • Sollten Sie bauen, dann ist eine Absicherung der Finanzierung für Ihre Hinterbliebenen im Todesfall bereits mit Baubeginn sinnvoll. Damit kann der Hausbau dann fortschreiten. Die meisten Risikolebensversicherungen haben eine fallende Versicherungssumme, da sich mit Rückzahlung der Baufinanzierung die Kreditsumme verringert.

Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Wenn Sie wegen Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten können, sichert die Berufsunfähigkeitsversicherung Ihr Einkommen. Damit kann die Finanzierung Ihres Bauprojektes weiterlaufen.

Vermieterin oder Vermieter

Wohngebäudeversicherung
  • Wenn Blitzschlag, Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser Schäden an Ihrer vermieteten Immobilie anrichten, kann es schnell teuer werden. Mit einer Wohngebäudeversicherung schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen. Die Kosten dafür können Sie im Rahmen der Nebenkostenabrechnung auf Ihre Mieterinnen und Mieter umlegen, wenn Sie dies im Mietvertrag vereinbart haben.

Mietausfallversicherung
  • Es gibt immer mehr Menschen, die ihre Miete nicht mehr zahlen können oder wollen. Ausbleibende Mieteinnahmen können für Vermieterinnen und Vermieter gravierende finanzielle Folgen haben. Meistens wird eine vermietete Immobilie als Wertanlage angeschafft. Mit den Mieteinnahmen wird der Kredit abbezahlt. Eine Mietausfallversicherung übernimmt die ausstehende Miete einschließlich Nebenkosten und deckt sogar die Kosten, wenn die Wohnung entrümpelt, gereinigt oder saniert werden muss.

Rechtsschutzversicherung
  • Mietrückstände, Räumungsklagen, Eigenbedarfskündigungen oder Nebenkostenabrechnungen - entsteht ein Streitfall mit Ihren Mietern, schützt Sie eine Vermieter-Rechtsschutzversicherung vor den Kosten eines Rechtsstreits. Auch andere Konflikte um die vermietete Immobilie, wie zum Beispiel ein Streit mit dem Nachbarn, sind mit abgedeckt.

Mieterin oder Mieter

Mietrechtsschutzversicherung
  • Mieterhöhungen, Nebenkostenabrechnungen, Mängel an der gemieteten Immobilie oder Kautionszahlungen – bei Streitigkeiten mit Ihrer Vermieterin oder Ihrem Vermieter oder der Hausverwaltung schützt Sie eine Mietrechtsschutzversicherung vor den Kosten und bietet Hilfe bei rechtlichen Mietfragen.

Das könnte interessant für Sie sein

Ärztin lächelt in die Kamera

Versicherungsprodukte

Von A wie Auto bis Z wie Zahnzusatzversicherung – alle Versicherungen im Überblick.

Illustration: Einfamilienhaus mit Garten und Auto

Eigenheim absichern

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Versicherungen für Ihr Eigenheimprojekt.

Noch Fragen?

Gemeinsam mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater finden Sie heraus, welche Versicherungen Sie für Ihr Haus oder Ihre Wohnung brauchen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder besuchen Sie uns in einer unserer Filialen. Wir freuen uns auf Sie.

Termin vereinbaren

Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Wunschtermin bei uns.

Jetzt Termin vereinbaren

Filiale finden

Besuchen Sie uns in einer unserer Filialen in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zur Filialsuche
Eine Frau und ein Mann an einem Laptop

Leitbild

Wir sind eine Genossenschaftsbank und damit unseren Kundinnen, Kunden und Mitgliedern verpflichtet – und das aus Überzeugung. Was sie antreibt, steht bei uns an erster Stelle. Solidarisch, fair, partnerschaftlich und persönlich: So beraten wir anhand unserer genossenschaftlichen Werte.

Mehr erfahren
  • Hinweis auf Beratung: Diese Seite gibt nur Anregungen und Hinweise und erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen können eine persönliche Beratung bei Ihrer Volksbank Kraichgau eG nicht ersetzen.

Zuletzt aktualisiert am 1. Oktober 2025