Login OnlineBanking
Gruppenbild unserer sechs Vorstände bei der Vertreterversammlung 2025 in Wiesloch.

Erstmals über 10 Mrd. Euro Bilanzsumme

Volksbank Kraichgau zieht positive Bilanz

Vorstand & Aufsichtsrat berichten Vertretern & Gästen über das Jahr 2024

Wiesloch im Juni 2025. Die Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder der Volksbank Kraichgau treffen sich mit ihren Vertretern und Gästen zur diesjährigen Vertreterversammlung und blicken auf ein gutes Geschäftsjahr 2024 zurück.

Gemeinsam innovativ Zukunft gestalten

Zu Beginn betont der Vorstandsvorsitzende Klaus Bieler: „Unabhängig von den bevorstehenden Herausforderungen haben die Genossenschaftsbanken und Ihre Volksbank Kraichgau eine solide Kapitalbasis, um Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu finanzieren und Risiken abzusichern. Wir sind gut für die Zukunft gerüstet.“
Bieler betont aber auch, dass für eine erfolgreiche Zukunft alle gemeinsam anpacken müssen. „Es ist wichtig, Mut zur Entscheidung zu haben und auch mal über den Tellerrand hinauszublicken.“, so Klaus Bieler. Konkret meine er damit, gemeinsam Herausforderungen anzunehmen und Veränderungen als Chance zu sehen, um erfolgreich zu sein.
Bei dem allem vergisst die Volksbank Kraichgau eines aber nie: Die Nähe zu ihren Mitgliedern und Kunden. Mit über 1.100 Mitarbeitenden und ihren 57 Filialen sowie 8 VR-SISy-Filialen, ist die Volksbank als große Flächenbank für ihre über 340.000 Kunden im Kraichgau vor Ort. Für all diejenigen, die den Kontakt zur Bank lieber telefonisch oder rein digital suchen, bietet die Bank auch hier mit ihrer VolksbankDirekt oder über ihre digitalen Zugangswege, wie ihrer Website, ihrem Online oder Mobile Banking, einen bunten Strauß an Möglichkeiten.

Mitgestaltung, Partizipation & Teilhabe im internationalen Jahr der Genossenschaft

2025 ist das internationale Jahr der Genossenschaft, damit beginnt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dimitrios Meletoudis seinen Redepart. „Dieses wurde im Winter 2024 durch die Vereinten Nationen (UNO) ausgerufen.“, so Meletoudis. Auch die Volksbank Kraichgau feiert dies mit verschiedenen Aktionen rund um ihre Mitgliedschaft. So steht beispielsweise im Juli der erste Mitgliedermonat mit Gewinnspielen und einem Mitglieder-Nachhaltigkeitstag bevor.

Besonders freut es Meletoudis, dass über 1.600 Menschen in 2024 Mitglied der Volksbank Kraichgau geworden sind. „Damit sind wir mit jetzt über 142.700 Mitgliedern nach wie vor eine starke und wertegeleitete Gemeinschaft, die übrigens über 90 Nationalitäten vereint! Diese Vielfalt unserer Genossenschaft ist uns besonders wichtig und zeigt, wie sehr die genossenschaftliche Idee die Menschen verbindet.“, betont Meletoudis.

Stolz sei Meletoudis aber nicht nur auf die Vielfalt in der Mitgliedergemeinschaft, sondern auch auf deren Beteiligung in der Mitmachbank. „Wir spüren, dass unseren Mitgliedern das Mitbestimmen wichtig ist. Aktuell ist der persönliche Austausch nach wie vor am meisten gefragt und gefordert.“, betont Dimitrios Meletoudis. Diesen Austausch ermöglicht die Genossenschaftsbank beispielsweise mit der Mitgliederakademie, dem Mitgliedernetzwerk, aber auch im genossenschaftlichen Beirat und im Rahmen einzelner Vertreterdialoge.

Vom Kraichgau in die Welt: Genossenschaftliche Idee weltweit

Passend zum internationalen Jahr der Genossenschaft sucht die Volksbank Kraichgau auch gerade wieder nach interessierten Mitarbeitenden für ihr Auslandsprogramm „Beyond Borders“. Mit dieser einmaligen Möglichkeit macht die Bank für ihre Mitarbeitenden die genossenschaftliche Idee weltweit erlebbar. Im vergangenen Jahr 2024 tauschte Bankmitarbeiter Moritz Reupert seinen Arbeitsplatz für zwei Wochen gegen ein einmaliges Erlebnis bei Kaffee- und Kreditgenossenschaften in Laos ein.

In neue Welten eintauchen mit „KraichgauNOW“

Auch im Bereich der Jugendlichen und jungen Erwachsenen taucht die Volksbank in die neuen Welten der jungen Kunden ein. „Die Welt der Jugendlichen und jungen Erwachsenen dreht sich gefühlt noch schneller als die normale Welt. Ständig gibt es neue Trends.“, so Dimitrios Meledoudis. Damit meint er Trends in Social Media, oder auch die Künstliche Intelligenz, die die jungen Menschen in Schule, Studium, Ausbildung und Beruf treffen. „Damit wollen und müssen wir als Bank umgehen und unsere Services und Leistungen an die dadurch geänderten Bedürfnisse und Anforderungen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen anpassen.“, führt Meletoudis weiter aus.  Es seien passende Produkte, die digital nutzbar sind, sowie Informationen rund um Finanzthemen, Gewinnspiele und Events, die den jungen Kunden wichtig sind. Dem begegnet die Volksbank Kraichgau mit ihren digitalen Kanälen und kostenfreien Konten für Kunden zwischen 18 und 27 Jahren sowie mit ihrer Gewinnspiel- und Eventplattform „KraichgauNow“, die auch einiges an Infotainment bereithält.  

Bezahlmethoden im Wandel – vom Bargeld zum Ring

„Wie zahlen Sie Ihre Einkäufe? Klassisch mit Bargeld, mit der EC-Karte oder etwa noch per Überweisung?“, eine bewusst gestellte Frage, mit der Dimitrios Meletoudis in sein nächstes Thema einleitete. Konkret geht es dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden darum, den Wandel der Bezahlmethoden darzustellen. Denn auch hier wurde die Welt digitaler. Seien es damals noch Bargeld, Überweisungen oder gar EC-Karte gewesen, so ist heute das Bezahlen per Smartphone oder Smartwatch längst keine Seltenheit mehr. Bezahlen per so genannter „wearables“, wie Bezahlringe oder Schlüsselanhänger, ist derzeit ebenso hoch im Kurs. Und auch diesen Trend geht die Genossenschaftsbank mit und bietet ihren Kunden diese Möglichkeiten an. Der Bank gehe es darum, auch in der digitalen Welt ihrer Mitglieder und Kunden anzukommen, so Meletoudis.

Heimatverbunden und regional engagiert

Mit rund 1,2 Mio. Euro förderte die Volksbank Kraichgau sowie deren Bankstiftungen gesellschaftliches und bürgerschaftliches Engagement, unterstützte Vereine und gemeinnützige Einrichtungen bei ihren Projekten und initiierte auch eigene Förderprojekte.
Ihre Spenden- und Crowdfundingplattform „Heimatverbunden“ steht regionalen Vereinen oder gemeinnützigen Einrichtungen zur Realisierung eigener Projekte zur Verfügung. „Besonders freut uns: In den letzten drei Jahren wurden bereits 884 Projekte von 647 Vereinen und gemeinnützigen Organisationen unserer Region unterstützt – ein tolles Ergebnis, an dem wir weiter anknüpfen!“, betont Meletoudis.
„Für dieses Jahr haben wir mehr Klarheit geschaffen, bündeln Kräfte und nutzen Synergien.“ betont der stellvertretende Vorstandsvorsitzende und meint damit die Zulegung der bislang drei Bankstiftungen.  Diese haben nach der Fusion weiterhin eigenständig agiert, seien jetzt aber alle 3, rückwirkend zum 01.01.2025, in eine gemeinsame Stiftung, die Volksbank Kraichgau Stiftung, aufgegangen.

Gute Ergebnisse im Geschäftsjahr 2024 – trotz herausforderndem Marktumfeld

Zum Abschluss des Berichtes des Vorstandes blickt Vorstandsvorsitzender Klaus Bieler mit den anwesenden Gästen der Versammlung konkret auf die Ergebnisse aus dem Jahr 2024 – lokal, regional und global – zurück.

Das Fazit: Auch das Jahr 2024 sei geprägt gewesen von herausfordernden Ereignissen und Entwicklungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Dennoch habe sich die Volksbank Kraichgau richtig gut behauptet. „Unsere Stabilität und Verlässlichkeit sind die Grundpfeiler, auf denen wir aufbauen.“, erläutert Klaus Bieler in seiner Rede.
Die Bank sei stabil und gut aufgestellt. „Unsere marktmäßige Entwicklung war gut und wir haben uns unseren Firmen- und Privatkunden erneut als verlässlicher Partner präsentiert. Wir sind mit dem erzielten Ergebnis zufrieden.“, führt der Vorstandsvorsitzende weiter aus.

Die Bilanzsumme der Volksbank Kraichgau stieg per 31.12.2024 auf 10,3 Mrd. Euro, und damit erstmals über 10 Mrd. Euro. Die Volksbank Kraichgau ist damit unter den TOP 15 der mehr als 650 Volks- und Raiffeisenbanken bundesweit.

Das betreute Kundenvolumen erhöhte sich um rund 1 Mrd. Euro auf insgesamt 13,5 Mrd. Euro.
Zuwächse verzeichnet die Genossenschaftsbank auch bei den Kundeneinlagen. Durch einen deutlichen Anstieg bei Fest- und Termingeldern konnten die Kundengelder auf 8,4 Mrd. Euro gesteigert werden.

Zum Kreditgeschäft kann der Vorstandsvorsitzende über eine insgesamt positive Entwicklung berichten. „Unsere Kundennähe im Privat- und im Firmenkundenbereich ist das Fundament für den Ausbau unserer starken Marktposition und Treiber unserer erfolgreichen Entwicklung. Das gesamte Kreditvolumen ist um 254 Millionen Euro auf rund 7,9 Milliarden Euro angestiegen.“, so Bieler. Im privaten Bereich verzeichnet die Bank ein Neukreditvolumen von 735 Mio. Euro, im gewerblichen Bereich von 545 Mio. Euro. Mit dem in Summe 1,3 Milliarden starken Neukreditvolumen, trotz der konjunkturell bedingten schwächeren Nachfrage, ist der Vorstandsvorsitzende mehr als zufrieden.

Auch im Wertpapiergeschäft konnte ein Mittelzufluss verzeichnet werden. „Nach wie vor ist das Wertpapiergeschäft eine wichtige Säule bei der Vermögensanlage.“, bestätigt Klaus Bieler.

Zum Verbundgeschäft mit den Partnern in der genossenschaftlichen FinanzGruppe berichtet der Vorstandsvorsitzende, dass sowohl im Versicherungs-, als auch im Bauspargeschäft, die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre weiter fortgesetzt werden konnte. Auch die Tochter KraichgauImmobilien GmbH habe sich im Jahr 2024 positiv entwickelt und bleibt verlässlicher Partner in der Region.

Der Zinsüberschuss wird maßgeblich von Zinsniveau und Zinsstruktur beeinflusst. Konkret ist das Zinsergebnis im Zuge der rückläufigen Zinsen auf rund 162 Mio. Euro gesunken, das Provisionsergebnis hingegen konnte auf 63 Mio. Euro gesteigert werden. Die Verwaltungsaufwendungen, die sich insbesondere aus Personal- und Sachaufwendungen errechnen, sind auf 128 Mio. Euro, vergleichsweise schwächer als im Vorjahr, angestiegen.  Das Betriebsergebnis vor Bewertung liegt bei guten 96,4 Mio. Euro nahezu auf Vorjahresniveau. Die Volksbank Kraichgau liege damit deutlich über dem Durchschnitt der Banken des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes, betont Klaus Bieler in seiner Rede an die Vertreterversammlung.

Die Vertreterinnen und Vertreter sind dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat gefolgt, eine Dividende für das Geschäftsjahr 2024 von 4,0% an die Mitglieder auszuschütten.

Ganz besonders bedankte sich der Vorstandsvorsitzende zum Abschluss seiner Rede im Namen des gesamten Vorstandes der Volksbank Kraichgau bei den Mitarbeitenden der Bank. „Ihr täglicher Einsatz, ihre Kreativität und ihr Engagement sind die Grundpfeiler unseres Unternehmens und der Schlüssel zu unserem gemeinsamen Erfolg. Auch in diesem Jahr wurden durch sie viele neue Anforderungen gemeistert und die Bank weiterentwickelt.“, ist sich Bieler sicher.  Der Vorstandsvorsitzende bedankte sich auch beim Aufsichtsrat sowie den Mitgliedern und Kunden für den vertrauensvollen und partnerschaftlichen Austausch und Kontakt.

Danach fuhr Aufsichtsratsvorsitzender Otto Steinmann mit dem Bericht des Aufsichtsrates sowie den pflichtgemäßen Abstimmungen der Versammlung fort. Die Entlastung der Mitglieder des Vorstandes und der Mitglieder des Aufsichtsrates erfolgte einstimmig.

Mit großer Mehrheit erfolgte die Wahl des neuen Aufsichtsratsmitgliedes Stefan Fackelmann. Herr Fackelmann wurde für den im Oktober 2024 aus privaten Gründen ausgeschiedenen Achim Kohnle in den Aufsichtsrat gewählt. Vorstand und Aufsichtsrat gratulieren Herrn Fackelmann und wünschen ihm einen guten Start im Aufsichtsrat. 

Nach dem offiziellen Teil der Versammlung konnten sich die Teilnehmenden der Versammlung bei leckerem Catering, Musik und bereichernden Gesprächen austauschen und vernetzen. 

Sina Tagscherer

Sina Tagscherer

PR-Managerin

Tel.: 06222 589-8045

E-Mail: sina.tagscherer@vbkraichgau.de

Schreiben Sie mir