Unsere Grundsätze für Geldanlagen und Finanzierungen

 

Nachhaltigkeit.

Ein genossenschaftlicher Wert.

Ein Teil unserer DNA.

Für die Mitglieder und für die Region.

Schon immer. Jetzt.

Und in Zukunft.

Unsere Mission

Nachhaltigkeit ist ein bedeutendes und zentrales Thema unserer Gesellschaft und erfordert augenblickliches, konsequentes und zielgerichtetes Handeln aller Akteure aus der Politik, Real-, und Finanzwirtschaft. Als Volksbank Kraichgau sind wir uns unserer Verantwortung für die Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen (sozial, ökologisch und ökonomisch) bewusst.

Wir haben Grundsätze für Anlageprodukte und Finanzierungen in Form von Positiv- und Ausschlusskriterien definiert, welche als Entscheidungsgrundlage für das gesamte Kerngeschäft unserer Genossenschaftsbank dienen. Die Agenda 2030 und die damit verbundenen 17 Ziele der Vereinten Nationen dienen auch uns als Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung.

Wir wissen aber auch – es gibt nicht nur schwarz oder weiß: Jedes unserer Mitglieder, jeder unserer Kunden, jede Lebensplanung und jedes geplante Vorhaben ist individuell und steht für sich. Wir setzen deshalb auf einen Dialog zwischen Bank und Kunde, auf gemeinsame Konzepte und individuelle Einzelfallentscheidungen, die unsere Berater im Rahmen unseres ganzheitlichen Beratungskonzeptes treffen. Als Transformationsbegleiter gestalten wir den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft - gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Kunden - aktiv.

Mit Blick auf das aktuelle Zeitgeschehen, ist die über 150 Jahre alte genossenschaftliche Idee aktueller denn je. Der genossenschaftliche Leitsatz verdeutlicht ein wichtiges Prinzip, welches zum Wegweiser auf der wichtigen Reise zu einem nachhaltigen Wirtschafts- und Finanzsystem wird: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“.


Unsere Positivkriterien

Konkret leisten wir kundenzentriert und bedarfsorientiert einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in unserer Region und unterstützen nachhaltige Vorhaben unserer Mitglieder und Kunden. Dafür definieren wir die folgenden Positivkriterien:

SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Mit finanziellen Lösungen zu Zielen und Plänen von Privat- und Firmenkunden tragen wir als Genossenschaftsbank zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum bei.

SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur

Wir fördern Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben, die branchenübergreifend auf neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle und -prozesse sowie datenbasierte Dienstleistungen (sogenannte Smart Services) und Service- Plattformen abzielen. Innovationen im Bereich der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit gewinnen für unsere Firmenkunden zunehmend an Bedeutung. Neben dem Angebot von Förderkrediten unterstützen wir unsere Kunden darüber hinaus auch mit Expertise.

SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie

Wir fördern Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, welche durch Fachunternehmen durchgeführt werden, und zu einer Minderung der CO2-Emission führen.
Wir fördern den Neubau oder Kauf eines Effizienzgebäudes. Eine zusätzliche Förderung gibt es für die notwendige Fachplanung, die Baubegleitung durch Energieeffizienzexperten sowie eine akustische Fachplanung. Ebenso die Nachhaltigkeitszertifizierung eines Neubaus mit dem „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“, wenn eine Effizienzgebäude-Stufe mit Nachhaltigkeits-Klasse erreicht wird.

Wir fördern alle energetischen Maßnahmen, die zu einer Effizienzgebäude-Stufe führen sowie die Kosten der förderfähigen Umfeldmaßnahmen. Ebenfalls förderfähig ist die notwendige Fachplanung sowie die Baubegleitung durch Energieeffizienzexperten und eine akustische
Fachplanung.

SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz

Wir fördern Maßnahmen, die zur Energie- und Ressourceneinsparung und der damit verbundenen Reduktion der CO2-Emissionen beitragen.

SDG 12 Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren

Als Transformationsbegleiter unterstützen wir unsere Firmenkunden in ihrer Entwicklung hin zu einem nachhaltigen Unternehmen.
Als regionale Genossenschaftsbank fördern wir die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb regionaler Produkte und Dienstleistungen.

SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden

Als regionale Genossenschaftsbank fördern wir und unsere Tochtergesellschaften Vorhaben, die zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und Gemeinden beitragen.

Hierunter fallen beispielsweise:

  • Gründungsunterstützung von Bürgergenossenschaften
  • nachhaltige Mobilitäts- und Verkehrskonzepte
  • Beteiligung an Projekten des sozialen
  • Wohnungsbaus
  • Sicherstellung der regionalen Nah- und Gesundheitsversorgung

 


Unsere Ausschlusskriterien

m Kreditgeschäft kommen wir unserer Verantwortung in Bezug der Nachhaltigkeit nach. Deshalb prüfen wir alle Kreditanfragen im Rahmen einer einheitlichen Vorgehensweise auf relevante Nachhaltigkeitsaspekte. Jede Kreditentscheidung ist eine Einzelfallentscheidung, bei der soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte sowie die persönlichen Hintergründe des Kreditnehmers berücksichtigt werden.

Wir unterstützen Mitglieder und Kunden, die sich in einem Transformationsprozess hin zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodell befinden.

Wir definieren die folgenden Ausschlusskriterien:

Wir vergeben keine Kredite an Mitglieder und Kunden, die im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit

  • bei Menschenrechtsverletzungen mitwirken
  • Arbeits- und Sozialnormen missachten
  • massive Umweltzerstörung in Kauf nehmen oder
  • kontroverse Wirtschaftspraktiken (z. B. Korruption, Erpressung und Bestechung) tolerieren.

Menschenrechtsverletzungen/Arbeits- und Sozialnormen

Mitglieder und Kunden, an die wir Kredite vergeben, dürfen nicht gegen den UN Global Compact, die ILO Kernarbeitsnormen oder andere international anerkannte Prinzipien im Bereich der Menschen- und Arbeitsrechte verstoßen.

Zu den Normen des UN Global Compact sowie der ILO Kernarbeitsnormen zählen u. a. der Schutz der Menschenrechte, die Abschaffung der Kinderarbeit, das Recht auf Vereinigungsfreiheit und kollektive Verhandlungen, die Beseitigung der Zwangsarbeit sowie das Verbot der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf.

Massive Umweltzerstörung

Wir schließen die wissentliche Finanzierung von Vorhaben aus, wenn durch diese Umweltgesetze und internationale Abkommen zum Umweltschutz missachtet, Raubbau
an natürlichen Ressourcen betrieben und Projekte mit massiver negativer Auswirkung auf die Umwelt und die Ökosysteme durchgeführt werden.

Kontroverse Wirtschaftspraktiken

Wir finanzieren keine Mitglieder und Kunden, die gesetzliche Vorschriften oder allgemein anerkannte Verhaltensregeln missachten. Dazu zählen Korruption (Annahme von Bestechungsgeldern sowie Bestechung Dritter), Erpressung, Bilanzfälschung, Kartellbildung und Preisabsprachen, Betrug, Insidergeschäfte, Steuerhinterziehung sowie massive Steuervermeidungspraktiken und Geldwäsche.


Unsere Positionierung im Eigengeschäft

Nachhaltigkeitsaspekte wenden wir nicht nur für Anlageprodukte und Finanzierungen, sondern auch in unserem Eigengeschäft an.

Wir stützen uns dabei auf die Nachhaltigkeitskriterien der DZ Bank AG und das Nachhaltigkeitsresearch der Union Investment Privatfonds GmbH.