Nachhaltiges Geschäftsmodell

Das Genossenschaftsprinzip ist unsere Philosophie. Nachhaltigkeit ist unsere gemeinsame Chance.

Solidarität, Subsidiarität, Offenheit, Mitbestimmung, Kooperation, Partnerschaft, Regionalität und Bodenständigkeit – das sind unsere genossenschaftlichen Werte, die uns von unseren Gründern in die Wiege gelegt wurden.

Heute geht es darum, unsere Werte mit den sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu verbinden. Dabei leiten uns anerkannte Rahmenwerke wie etwa die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) oder das Pariser Klimaabkommen. In diesem Sinne haben wir Nachhaltigkeit als wichtige Säule unserer Geschäftspolitik definiert.
Nachhaltigkeit umfasst die Handlungsfelder Strategie, Steuerung und Risikomanagement, Kerngeschäft, Geschäftsbetrieb, Personal, Kommunikation und gesellschaftliches Engagement sowie Ethik und Kultur.
Wir beziehen unsere Mitglieder, Kunden und weitere Akteure aus unserer Region aktiv mit ein und leisten gemeinsam einen Betrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region.

Transformationsbegleiter für den Mittelstand

Verantwortung in der Region

Transparenz und Offenheit prägt unsere Kommunikationskultur. Nachhaltigkeit ist Maßstab für unser gesellschaftliches Engagement.

Verantwortung für die Mitarbeiter

Wir sind attraktiver, wertegebundener Arbeitgeber und legen hohen Wert auf Gleichstellung, Familienfreundlichkeit und Gesundheitsförderung.
Unser genossenschaftliches Selbstverständnis setzt hohe Ansprüche an eine nachhaltige Unternehmens-, Führungs- und Lernkultur. Wir evaluieren regelmäßig unsere Führungs- und Unternehmenskultur und binden unsere Mitarbeitenden aktiv in die Weiterentwicklung ein. Wir bieten ihnen deshalb umfangreiche Förderprogramme zur Führungskräftentwicklung und Angebote im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Denn Gleichstellung und Familienfreundlichkeit sind für uns zentrale Säulen der Personalpolitik. Als Arbeitgeber haben wir uns offiziell verpflichtet, Chancengleichheit für alle Beschäftigten herzustellen bzw. diese zu fördern. Mit Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ gehören wir auch zu einer der ersten genossenschaftlichen Banken, die damit ein verbindliches Commitment für mehr Diversity abgeben.

Darüber hinaus investieren wir in die betriebliche Gesundheitsförderung und schaffen ein achtsames Arbeitsumfeld, das auf die individuellen Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden eingeht. Wir haben seit mehreren Jahren ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), das sich mit allen relevanten Aspekten der Gesundheitsförderung beschäftigt.

Ethik und genossenschaftliche Werte sind feste Bestandteile bei der Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Unsere Auszubildenden unterstützen im Rahmen unseres Ausbildungskonzeptes während ihrer Ausbildungszeit für eine Woche eine karitative Einrichtung in der Region (Projekt „Seitenwechsel“)

Ganzheitliche Beratung

Nachhaltig finanzieren

Bewusster Umgang mit Ressourcen

Im Geschäftsbetrieb verpflichten wir uns zu einer ressourcenschonenden Wirtschaftsweise.

Durch verantwortungsvolles Wirtschaften wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck im Geschäftsbetrieb, insbesondere unsere CO2-Emissionen, deutlich reduzieren. Auch unsere Mitarbeitenden sensibilisieren wir regelmäßig für eine nachhaltige und ressourcenschonende Lebens- und Wirtschaftsweise. Dort, wo wir nicht reduzieren können, prüfen wir nachhaltige Kompensationsmöglichkeiten.  

Bei Neubauten setzen wir auf hohe Nachhaltigkeitsstandards.

Bei der Sanierung unserer Geschäftsgebäude achten wir auf Kriterien der Energieeffizienz.

Unseren Fußabdruck reduzieren wir durch zielgerichtete Optimierungen etwa im Bereich IT. Zur Reduktion unserer CO2-Emissionen beziehen wir gelabelten Ökostrom und Erzeugen, wo möglich, auf unseren eigenen Gebäuden und Flächen regenerativen Strom.

Im Bereich Mobilität geben wir uns ambitionierte und verbindliche Nachhaltigkeitskriterien bei Dienstreisen und für unseren Fuhrpark.

Beim Einkauf achten wir neben wirtschaftlichen Faktoren auch auf Nachhaltigkeitsaspekte und haben eine Einkaufsrichtlinie mit verbindlichen Nachhaltigkeitskriterien definiert.