Bilanzsumme erstmals über 10 Mrd. Euro

Volksbank Kraichgau vereint über 340.000 Menschen & blickt auf ein gutes Jahr 2024

  • Gute Ergebnisse im Geschäftsjahr 2024; Gewinn vor Steuern stabil 
  • Volksbank Kraichgau unter den TOP 15 der mehr als 650 Volks- und Raiffeisenbanken bundesweit
  • Überdurchschnittliche Zuwächse bei Einlagen und Krediten trotz herausforderndem Marktumfeld  
  • Family Office: Dritte Auszeichnung in Folge für die exzellente Beratungsqualität
  • Die Mitmachbank: Digitale & persönliche Mitbestimmung 
  • Teilhabe & Partizipation: Cashbackvorteile und Mehrwerte für Mitglieder 
  • „Beyond Borders“: Genossenschaftliche Entwicklungszusammenarbeit erleben
  • Regionales Engagement bleibt fester Bestandteil unserer Identität
  • 2025 – Gemeinsam stärker: Volksbank Kraichgau setzt auch im neuen Jahr auf Kraft der Gemeinschaft 
Wiesloch im März 2025. Die Vorstandsmitglieder Klaus Bieler (Vorstandsvorsitzender) und Dimitrios Meletoudis (stv. Vorstandsvorsitzender) blicken im diesjährigen Bilanzpressegespräch auf ein gutes Geschäftsjahr 2024 zurück.
 
„2024 war für uns ein Jahr, in dem wir uns voll auf die Neuausrichtung unserer Ende 2023 fusionierten Volksbank Kraichgau konzentriert haben.“, so Bieler im Rahmen des Pressegespräches. „Es war ein gutes, ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr in vielerlei Hinsicht!“, betont der Vorstandsvorsitzende. Damit meine er einerseits die gute Entwicklung des Geschäftsjahres, andererseits aber insbesondere das Zusammenwachsen der Mitarbeiter- und Mitgliedergemeinschaft. 

Gemeinsam innovativ Zukunft gestalten

Und dass dies Wirkung zeigt, beweist die Genossenschaftsbank mit ihrer Mitglieder- und Mitarbeitergemeinschaft. Mit über 142.700 Mitgliedern und über 1.100 Mitarbeitenden gestaltet die Volksbank Kraichgau auch in 2024 gemeinsam ihre Zukunft. Eine starke Organisation, der im Jahr 2024 1.677 Menschen neu beigetreten sind.

„Dabei vereinen wir über 90 Nationalitäten.“, betont der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Meletoudis. „Diese Vielfalt unserer Genossenschaft ist uns besonders wichtig und zeigt, wie sehr die genossenschaftliche Idee die Menschen verbindet.“, führt Meletoudis weiter aus.

Mit ihren 57 Filialen sowie 8 VR-SISy-Filialen, ist die Volksbank als große Flächenbank für ihre über 340.000 Kunden im gesamten Kraichgau vor Ort. Für all diejenigen, die den Kontakt zur Bank lieber telefonisch oder rein digital suchen möchten, bietet die Genossenschaftsbank auch hier mit ihrer Telefonfiliale VolksbankDirekt oder über ihre digitalen Zugangswege, wie ihrer Website, ihrem Online oder Mobile Banking, einen bunten Strauß an innovativen Möglichkeiten.

Eins steht dem allen voran: Die Nähe zu ihren Mitgliedern und Kunden, die Nähe zur Region ist der Volksbank nach wie vor besonders wichtig. Über 284.000 genossenschaftliche Beratungen fanden so in der gewachsenen Volksbank Kraichgau im Jahr 2024 statt, in denen die Genossenschaft ihren Förderauftrag umsetzt und die wirtschaftliche Stärke ihrer Mitglieder fördert.

Gute Ergebnisse im Geschäftsjahr 2024 – trotz herausforderndem Marktumfeld

Diese Stärke spiegle sich auch in den Ergebnissen des Geschäftsjahres 2024 wider – trotz des weiter herausfordernden Marktumfeldes. „Auch im vergangenen Jahr erlebten wir, unsere Mitglieder und Kunden, wieder herausfordernde Ereignisse und Entwicklungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, die sich natürlich auch in unserem Wirtschaften bemerkbar machten.“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Klaus Bieler. „Dennoch blicken wir wirtschaftlich gesehen auf ein gutes Ergebnis für das Geschäftsjahr 2024. Die Volksbank Kraichgau ist stabil und gut aufgestellt.“, führt Bieler weiter aus.

Wieder einmal sei es das genossenschaftliche Geschäftsmodell, das sich auch in 2024 wieder als robustes und krisensicheres Modell bewies. „Wir haben unsere Marktposition weiter ausgebaut und haben ein operativ gutes Ergebnis erzielt. Der Gewinn vor Steuern ist als stabil zu bewerten.“, führt der Vorstandsvorsitzende weiter aus.

Der Zinsüberschuss wird maßgeblich von Zinsniveau und Zinsstruktur beeinflusst. Konkret ist zwar das Zinsergebnis im Zuge der rückläufigen Zinsen auf rund 162 Mio. Euro gesunken, das Provisionsergebnis hingegen konnte auf 63 Mio. Euro gesteigert werden.

Die Verwaltungsaufwendungen, die sich insbesondere aus Personal- und Sachaufwendungen errechnen, sind auf 128 Mio. Euro, vergleichsweise schwächer als im Vorjahr, angestiegen.  

Das Betriebsergebnis vor Bewertung liegt bei guten 96,4 Mio. Euro nahezu auf Vorjahresniveau. 

Überdurchschnittliche Zuwächse bei Einlagen und Krediten – und damit erstmals über der 10 Mrd. Euro-Marke

Die Bilanzsumme der Volksbank Kraichgau stieg per 31.12.2024 auf 10.291 Mio. Euro, und damit erstmals über 10 Mrd. Euro. Das macht einen nominalen Anstieg von 510 Mio. Euro. Die Volksbank Kraichgau ist damit unter den TOP 15 der mehr als 650 Volks- und Raiffeisenbanken bundesweit. Das betreute Kundenvolumen erhöhte sich um rund 1 Mrd. Euro auf insgesamt 13.508 Mio. Euro.

Zum Kreditgeschäft kann der Vorstandsvorsitzende über eine insgesamt positive Entwicklung berichten. Das betreute Kundenkreditvolumen habe sich insgesamt um 3,3 % auf rund 7.992 Mio. Euro erhöht, wenngleich die steigenden Zinsen sowie konjunkturellen Einflüsse die Nachfrage der Kreditnehmer im Vergleich zum Vorjahr leicht reduziert hätten. „Wir spürten auch in 2024, dass unsere Mitglieder und Kunden im privaten, besonders aber im gewerblichen Bereich vor konjunkturellen Schwankungen und Herausforderungen stehen.“, betont Bieler. So verzeichnet die Genossenschaft im privaten Bereich ein Neukreditvolumen von 735 Mio. Euro, während dieses im gewerblichen Bereich mit 545 Mio. Euro vergleichsweise schwächer ausfällt.

Zuwächse verzeichnet die Genossenschaftsbank auch bei den Kundeneinlagen. Durch einen deutlichen Anstieg bei Termineinlagen konnten die Kundengelder auf 8.438 Mio. Euro gesteigert werden.

Auch im Wertpapiergeschäft konnte ein Wachstum verzeichnet werden. „Nach wie vor ist das Wertpapiergeschäft eine wichtige Säule bei der Vermögensanlage.“, stellt Klaus Bieler heraus.

Zum Verbundgeschäft mit den Partnern in der genossenschaftlichen Organisation berichtet der Vorstandsvorsitzende, dass sowohl im Versicherungs-, als auch im Bauspargeschäft, die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre weiter fortgesetzt werden konnte.

Die beiden Vorstände sind sich einig, dass diese Ergebnisse auch in 2024 wieder als Resultat der Leistungsstärke ihrer Mitarbeitenden, aber auch ihrer genossenschaftlichen und ganzheitlichen Beratung, ihrer Nähe und ihres partnerschaftlichen und vertrauensvollen Kontakts zu ihren Mitgliedern und Kunden seien.

Family Office: Dritte Auszeichnung in Folge für die exzellente Beratungsqualität

Ein Ort des Geschehens stellt beispielsweise das Family Office der Volksbank Kraichgau dar, das mitunter als Alleinstellungsmerkmal der regionalen Genossenschaftsbank gesehen werden kann. Mit ihrem Family Office bietet die Genossenschaftsbank – über ihren ganzheitlichen Beratungsansatz hinausgehend – besondere Lösungen und Möglichkeiten für vermögende Mitglieder und Kunden der Bank. Das etwa 60-köpfige Team setzt sich neben Relationshipmanagern aus zwei Bereichen mit ausgewiesenen Experten zusammen. Im Investment Office werden unterschiedliche Mandatstypen für das Wertpapiermandat angeboten. Die Experten aus dem Wealth Consulting unterstützen im Wesentlichen beim Aufbau der passgenauen Gesamtvermögensstrategie und liefern Anregungen für den optimierten Übergang von Unternehmen und Vermögen.

„Im Vordergrund stehen die Sicherung und der Ausbau des Wohlstandes unserer Kunden und dies über Generationen hinaus. Das ist weit mehr als nur die Geldanlage. Unsere Beraterinnen und Berater im Family Office besprechen beispielswiese die Weichenstellungen auf Basis der Analyse der Gesamtvermögenssituation der Mitglieder und Kunden.“, betont der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dimitrios Meletoudis. „Im Wertpapierbereich bieten wir neben unserer eigenen Vermögensverwaltung auch Beratungsmandate mit geprüfter Auswahl weiterer Portfoliomanager an. Mit dem Gesamtvermögenscontrolling erhält die Familie einen Überblick über ihr Vermögen und mögliche Entwicklungen.“, erklärt Meletoudis weiter. „Und dass wir damit auf dem richtigen Weg sind, zeigt auch in 2024 wieder die Auszeichnung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH, übrigens die bereits dritte Auszeichnung unseres Family Offices in Folge, mit dem Testat der „exzellenten Beratungsqualität.“, führt Meletoudis weiter aus.

Die Mitmachbank: Digitale & Persönliche Mitbestimmung, ganz nach der genossenschaftlichen Idee

Eine weitere Besonderheit stellt sicherlich die Mitmachbank dar. „Hierauf sind wir besonders stolz.“, betont Meletoudis. Denn da sei für die Genossenschaftsbank die Umsetzung ihrer genossenschaftlichen Idee in die gelebte Praxis.

Eine Idee, die auf Teilhabe, Partizipation und Mitbestimmung beruht. Eine Idee, die Solidarität, Zusammenarbeit und Gemeinschaft fördert und eine Idee, nach der viele gemeinsam mehr schaffen. Diese Verbindung und Vernetzung vieler Menschen in der Region bündelt die Volksbank Kraichgau in ihrer Mitmachbank.

Mitglieder können dort in facettenreichen Mitmachformaten im Rahmen der Mitgliederakademie und über das digitale Mitgliedernetzwerk der Bank aktiv Ideen einbringen und ihre Bank mitgestalten. Sie können sich aber auch mit ihrer Mitgliedergemeinschaft austauschen und vernetzen – ganz nach der genossenschaftlichen Idee. Und auch hier geht Mitbestimmung digital und persönlich – jedes Mitglied kann selbst entscheiden, welchen Zugangsweg es zur Genossenschaft wählen möchte.

Wir spüren, dass unseren Mitgliedern das Mitsprechen und Mitbestimmen wichtig ist. Aktuell ist der persönliche Austausch nach wie vor am meisten gefragt und gefordert.“, betont Dimitrios Meletoudis. So haben sich drei Vorstände der Genossenschaftsbank im November mit Vertreterinnen und Vertretern zu einem Dialog getroffen, um über aktuelle Themen und Fragen zu sprechen. „Der Austausch war für uns sehr konstruktiv und aufschlussreich!“, so Meletoudis. Die Bank wolle an den Erfolg anknüpfen und plane auch für Ende 2025 wieder einen solchen bilateralen Austausch.

Eine weitere Form der Mitgestaltung bietet die Genossenschaftsbank mit ihrem im Juni 2024 gegründeten Genossenschaftlichen Beirat an. Insgesamt 33 Mitglieder treffen sich dort mehrmals im Jahr persönlich und tauschen sich regelmäßig digital mit der Volksbank Kraichgau aus. Ziel sei es, nah an den Menschen der Region zu sein, Ideen und Feedback zu Themen rund um die Bank zu sammeln und gemeinsam zu diskutieren. Ziel sei es aber auch, eine Plattform zu schaffen, auf der sich Menschen aus der Region und aus verschiedenen Branchen vernetzen können. „Diese Mischung aus einerseits Mitgestaltung und andererseits Netzwerken untereinander, macht unseren Beirat einzigartig und stiftet allen Beteiligten einen Mehrwert.“, erläutert der stellvertretende Vorstandsvorsitzende.

Teilhabe & Partizipation: Cashbackvorteile und Mehrwerte für Mitglieder

Und Mehrwerte biete die Genossenschaftsbank ihren Mitgliedern in vielerlei weiterer Hinsicht. Denn nicht nur Mitbestimmung, sondern auch Teilhabe und Partizipation gehören zur genossenschaftlichen Prägung. Über das bundesweite Mehrwertprogramm MeinPlus Cashback können Mitglieder, aber auch Kunden, von Rabatten, Gutscheinen und Cashbackzahlungen bei zahlreichen regionalen und überregionalen Partnern profitieren. Auch beim Buchen von Reisen und Events können Cashbacks gesammelt werden.

Die Chance auf weitere Cashbackzahlungen und Mehrwerte haben die Mitglieder der Bank darüber hinaus auch bei Verbundpartnern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, wie beispielsweise der R+V Versicherung, bei der jährlich eine Cashbackzahlung im Mitglieder-Plus-Angebot möglich ist. „Im Jahr 2024 war diese sogar auf Rekordhoch! Eine Summe von 213.731 Euro wurde an unsere Mitglieder-Plus-Nutzer ausgezahlt. Ein tolles Ergebnis, mit dem wir bundesweit auf Platz 3 landen!“, freut sich Meletoudis und auch das Ergebnis 2025 sei seit Anfang März bekannt und liege mit über 75.000 Euro auf einem sehr guten Niveau. 

„Beyond Borders“: Genossenschaftliche Entwicklungszusammenarbeit erleben

Dass Genossenschaft aber nicht nur in Deutschland ein beliebtes Modell ist, weiß auch die Volksbank Kraichgau. Über eine Milliarde Menschen sind weltweit in Genossenschaften engagiert. Ein Geschäftsmodell, oder besser eine Idee, die heute zeitgemäßer denn je ist. Mit ihrem besonderen Auslandsprogramm „Beyond Borders“ will die Genossenschaftsbank, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) und der Stiftung GESTE, für ihre Mitarbeitenden die genossenschaftliche Idee weltweit und gleichzeitig die genossenschaftliche Entwicklungszusammenarbeit erlebbar machen. Im vergangenen Jahr 2024 tauschte Bankmitarbeiter Moritz Reupert seinen Arbeitsplatz im Bereich Marketing in Bruchsal für zwei Wochen gegen ein einmaliges Erlebnis bei Kaffee- und Kreditgenossenschaften in Laos ein.

„Wir blicken damit mit unseren Mitarbeitenden über den Tellerrand hinaus und ermöglichen es Ihnen, neue Impulse für ihre Aufgaben in unserer Volksbank zu sammeln, insbesondere jedoch ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.“, führt Dimitrios Meletoudis aus. „Diese Reise ermöglichte es ihnen, aus erster Hand von neuen Perspektiven zu profitieren und einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen genossenschaftlicher Projekte zu gewinnen. Ein tolles Programm, das wir in 2024 zum zweiten Mal in Folge angeboten haben.“, freut sich Meletoudis.  

Eine wichtige Erkenntnis aus „Beyond Borders“ sei es – so der stellvertretende Vorstandvorsitzende – aber auch, dass ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen unumgänglich ist. Die Veränderungen in der Welt seien spürbar da. So beschäftigt sich auch die Volksbank Kraichgau seit Jahren intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit, hat beispielsweise in 2024 ihre Geschäfts- und Kurierfahrzeuge auf E-Mobilität umgestellt. „Nachhaltigkeit ist ein strategischer Eckpfeiler unserer Volksbank. Deshalb arbeiten wir permanent daran, als Unternehmen selbst nachhaltig zu agieren – in allen Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Gleichzeitig begleiten wir unsere Mitglieder und Kunden auf dem Weg, nachhaltiger zu handeln und zu wirtschaften.“, erklärt Meletoudis.

Regionales Engagement bleibt fester Bestandteil unserer Identität

Dies beginnt bereits bei der Übernahme regionaler Verantwortung für die Menschen sowie für die Region. Schon hier zeige sich, laut Meletoudis, das nachhaltige Geschäftsmodell der Genossenschaft. Mit rund 1,2 Mio. Euro förderte die Volksbank Kraichgau sowie deren Bankstiftungen, die Volksbank Kraichgau Stiftung und die Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten, gesellschaftliches und bürgerschaftliches Engagement, unterstützte Vereine und gemeinnützige Einrichtungen bei ihren Projekten und Vorhaben, unter anderem in den Bereichen der Bildung, Kunst, Kultur, des Sports, der Jugend- und Altenhilfe, und initiierte auch eigene Förderprojekte. So beispielsweise mit ihren Nachhaltigkeitsfonds, dem „Volksbank Kraichgau Fonds Nachhaltigkeit“, mit dem die Bank rund 20 Förderpakete zum nachhaltigen Umgang in der Region mit weiteren über 46.000 Euro förderte. 

„Damit leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe und zeigen, dass uns die enge Verbindung zu unseren Partnern in Vereinen und Verbänden im gemeinnützigen Bereich besonders wichtig ist. Über unsere Spenden- und Crowdfundingplattformen können Vereine und Institutionen ihre regionalen Projekte zur Förderung einreichen und so mit uns und den Menschen der Region in Kontakt treten.“, machte Dimitrios Meletoudis deutlich.

„Besonders die Förderung des Spitzen- und Breitensports in unserer Region liegt uns am Herzen. So bieten wir unseren Vereinen die Teilnahme an Wettbewerben, wie den Sternen des Sports, und sind selbst Namensgeber und Unterstützter von Sportevents, die die Region verbinden.“, führt Meletoudis weiter aus. Auch in 2024 sei die Genossenschaft Namensgeber und Förderer der Firmenläufe in Walldorf und Sinsheim gewesen und habe sich in der Aufstiegshelferinitiative des gemeinnützigen Vereins Anpfiff ins Leben e.V. aus Walldorf engagiert. Schwerpunkt des Vereins ist die Förderung junger Nachwuchssportler in der Verbindung der vier zentralen Lebensinhalte Sport, Schule, Beruf und Soziales und das Schaffen bestmöglicher Perspektiven für den weiteren Lebensweg. Im Rahmen der Initiative vermittelt der Verein Praktika und Ausbildungen bei den Partnerunternehmen. Die jungen Menschen erhalten so einen Einblick in die Berufswelt, damit sie auf den beruflichen Ein- und Aufstieg vorbereitet werden. „Wir sind stolz, letztes Jahr eines dieser Partnerunternehmen gewesen zu sein. Als Aufstiegshelfer war ich selbst sehr nah an der Initiative dran und durfte gemeinsam mit einem unserer Auszubildenden die junge Nachwuchssportlerin während ihrer Praktikumswoche in unserer Bank begleiten. Eine tolle Erfahrung, eine tolle Initiative, die sowohl der jungen Sportlerin als auch uns viele neue Einblicke und Erfahrungen beschafft hat.“, erläutert der Vorstandsvorsitzende und Aufstiegshelfer Klaus Bieler.

2025 – Gemeinsam stärker: Volksbank Kraichgau setzt auch im neuen Jahr auf Kraft der Gemeinschaft

Auch für 2025 will die Volksbank Kraichgau die Kraft und Stärke ihrer Mitgliederorganisation nutzen und gemeinsam und innovativ ihre Zukunft gestalten. „Wir werden weiterhin in Innovationen investieren, um unsere Mitglieder und Kunden zu begeistern und verlässlich Mehrwert stiften.“, betont der Vorstandsvorsitzende. Digitale Transformation, Veränderungsfähigkeit, nachhaltiges Banking und Nachhaltigkeit seien auch in 2025 wieder lebendige Realitäten für die Volksbank Kraichgau. Und hierzu helfe der Genossenschaftsbank die Kraft ihrer großen Gemeinschaft.